Tomatenquiche á la Provence
Die Sonne der Provence, die sanften Hügel der mediterranen Landschaft und das verführerische Aroma von Kräutern – diese Quiche bringt das Beste aus dieser französischen Region direkt auf Ihren Tisch. Die Tomatenquiche à la Provence vereint frische, saftige Tomaten mit würzigen Kräutern, zartem Teig und einer cremigen Füllung, die an Urlaub und Lebensfreude erinnert.
Lassen Sie sich von der Tomatenquiche à la Provence verführen – ein Stück Südfrankreich, das auf Ihrer Zunge zergeht.
Foto / Rezept © copyright by Fine Dining & Travel Magazin, Lifestylezauber
Quiche Teig Grundrezept
250 g Mehl T45 oder Type 405
125 g kalte Butter
1 Ei
1 Prise Salz
2-3 EL kaltes Wasser
Und so wird’s gemacht
- In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermengen.
- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und zum Mehl geben. Die Butter in das Mehl einarbeiten, bis die Mischung krümelig wird und die Butter gut verteilt ist. Sie sollte dabei nicht vollständig in den Teig eingearbeitet werden, sodass noch kleine Butterstückchen sichtbar sind.
- Das Ei in einer kleinen Schüssel verquirlen und zur Mehl-Butter-Mischung geben. Kurz mit einer Gabel unterrühren.
- Nach und nach kaltes Wasser (1 EL nach dem anderen) zugeben und den Teig schnell zu einer festen Kugel zusammenfügen. Der Teig sollte geschmeidig, aber nicht klebrig sein. Falls er zu trocken ist, noch etwas Wasser hinzufügen.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch wird der Teig fester und lässt sich später besser ausrollen.
- Den Teig nach der Kühlzeit auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen. Der Teig sollte etwas größer als die Quicheform sein, um die Ränder vollständig abzudecken. Die Form sollte einen Durchmesser von etwa 26 cm haben.
- Den ausgerollten Teig vorsichtig in die Quicheform legen und dabei die Ränder gut andrücken. Den überschüssigen Teig an den Rändern abschneiden.
- Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Ofen (ca. 180°C) für 10-15 Minuten vorbacken, bis er leicht goldbraun ist. Dies verhindert, dass der Teig durch die Füllung durchweicht.
Quiche-Füllung
Zutaten: 6-7 Personen
Zubereitungszeit: ca. 20-30 Minuten
Backzeit: 35- 40 Minuten (je nach Ofen)
Umluft: 180°C
150 g Kirschtomaten
1 kleine Zwiebel
4 Eier
100 g Ziegenfrischkäse
125 g Cremé fraíche
50 g Gruyère gerieben (für intensiveren Geschmack ca. 100g verwenden)
1/2 Knoblauch
Salz
Pfeffer
ca. 2 TL Kräuter der Provence
2-3 Zweige Thymian
Butter zum einfetten der Form
Und so wird’s gemacht
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Quicheform (Ø ca. 26 cm) leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und zerkleinern
- Die Tomaten waschen und halbieren
- In einer großen Schüssel die 4 Eier mit dem Ziegenkäse und Cremé fraíche gut verrühren.
- Die Zwiebel, Knoblauch und den Käse in die Ei-Mischung geben und alles gut vermengen.
- Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence zugeben, umrühren und gut abschmecken.
- Den Teig in die vorbereitete Quicheform legen und an den Rändern andrücken.
- Die vorbereitete Mischung aus Ei, Zwiebel, Tomaten und Käse gleichmäßig auf den Teig gießen.
- Die Quiche im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) für ca. 35-40 Minuten backen, bis die Quiche goldbraun ist und die Masse fest geworden ist.
- Wenn die Quiche zu schnell bräunt, kann sie mit etwas Alufolie abgedeckt werden, damit der Teig nicht verbrennt.
Tipp: Unsere Quiche lässt sich perfekt portionsweise einfrieren und im Airfryer blitzschnell knusprig-frisch aufbacken.
Rezept drucken:
Lust auf mehr köstliche Rezepte?
Probieren Sie beim nächsten Mal unbedingt auch unsere köstliche Lachs-Quiche.
Entdecken Sie noch mehr inspirierende Rezeptideen unter Rezepte.
Möchten Sie regelmäßig von unseren saisonalen und kreativen Rezeptideen inspiriert werden?
Dann abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter.
Darüber hinaus erhalten Sie exklusive Insidertipps zu ausgewählten Restaurants, luxuriösen Hotels, bezaubernden Bed & Breakfasts und spannenden Lifestyle-Themen.